Wenn es ein Gericht gibt, dass ich grundsätzlich bei jedem Italiener als erstes esse, dann sind das Rigatoni al forno. Ich liebe diese Pastavariante seitdem ich sie das erste Mal gegessen habe. Und das ist mindestens ein gefühltes Jahrhundert her. Nur selten esse ich beim Italiener Pizza oder andere Pastavarianten. Rigatoni al forno sind mittlerweile sogar zu einer Art Bewährungsprobe für mich persönlich geworden. Schmeckts mir nicht, ist es sehr unwahrscheinlich, dass ich das Lokal noch einmal aufsuchen und etwas anderes probieren werde. Das soll nun in keinem Fall ein Richtwert für euch sein, aber für mich persönlich ist dieses Essen einfach einem geworden.
Es gibt verschiedene Varianten der Rigatoni al forno. Ich habe im Laufe der Jahre festgestellt, dass vor allem Champignons, Schinken bzw. Pancetta und die Erbsen variable Zutaten sind. In manchen Lokalen sind keine Champignons in der Sauce, in anderen kein Pancetta, in wieder anderen sind alle Dinge drin. Mir persönlich am liebsten ist jedoch die Variante „mit allem“. Allerdings auch nicht schon immer, denn bis vor einigen Jahren war ich so überhaupt gar kein Fan von Pilzen. Aber Geschmäcker ändern sich bekanntlicherweise ja. 🙂
Schon sehr lange habe ich mit dem Gedanken gespielt, einfach mal selbst den Ofen anzuwerfen und mir ein paar Rigatoni al forno auf den Tisch zu zaubern. Aber erst der Aufruf bei Facebook zu einem fabulös tollen Hackevent namens „All you need is: Hack“ hat mich nun endlich dazu gebracht, mein Vorhaben auch in die Tat umzusetzen. Und was soll ich sagen: hätt ich das mal früher gemacht! Ab jetzt gibt es jede Woche Rigatoni al forno. Entweder beim Italiener, oder eben zuhause. 😀 Man braucht wenige Zutaten und dazu keine ausgefallenen. Ich kann nur von mir sprechen, aber ich hatte alles zuhause ohne dass ich bewusst für dieses Gericht einkaufen gegangen wäre (Ja, Hackfleisch habe ich immer ein paar Portionen eingefroren. Ein kleiner Tipp hier: nicht als Klumpen sondern ganz platt gedrückt als Scheibe einfrieren. Spart Platz und taut im Nu auf!). Außerdem bereitet es sich fast von alleine zu. Die Hauptarbeit übernehmen Herd und Ofen und man kann die Zeit ideal für andere Dinge nutzen. Und dann einfach eine Portion herrlich leckere Pasta genießen. Hab ich schon erwähnt, dass ich der weltgrößte „Rigatoni al forno“ – Fan bin? 🙂
Rigatoni al forno
Ingredients
- 200g Rigatoni (oder eine ähnliche Nudelsorte)
- 150g Rinderhackfleisch
- 200ml Sahne
- 200ml Gemüsebrühe
- 4 EL Tomatenmark
- 2 Zehen Knoblauch
- 100g Erbsen
- 100g Kochschinken oder Pancetta
- 100g Champignons
- 100g Gouda
- 2 EL Butter
- 1/2 TL Salz, etwas gemahlener Pfeffer, 1/2 TL gemahlene Chilischoten, 1/2 TL Oregano
Instructions
Nudeln nach Packungsanleitung abkochen. Darauf achten, dass sie noch nicht ganz al dente sind, sondern noch etwas fester im Biss sind. Knoblauch schälen und in feine Würfel schneiden. Champignons putzen und in Scheiben schneiden, Schinken in dünne Streifen schneiden.
Hackfleisch scharf anbraten bis es langsam bräunlich und krümlig wird. Knoblauch und für 1-2 Minuten mitbraten. Tomatenmark unterrühren und kurz anrösten lassen. Mit Brühe ablöschen. Sahne und Schinken hinzugeben und aufkochen lassen. Gewürze und Chili hinzugeben.
Bei mittlerer Hitze für etwa 30 Minuten köcheln lassen. Kalte Butter einrühren. Die Nudeln hinzugeben und alles ordentlich miteinander vermengen.
In eine Auflaufform füllen, mit Gouda bestreuen und für etwa 15 Minuten im vorgeheizten Backofen bei etwa 200°C Ober- und Unterhitze goldbraun backen.
Jaaaa, eine kleine Unstimmigkeit mag dem Einen oder Anderen schon aufgefallen sein. Farfalle sind keine Rigatoni. Aber ich hatte einfach in meinem Nudelvorrat keine Rigatoni mehr. Und Farfalle eignen sich ebenso hervorragend für Gerichte mit einer guten Sauce. In den kleinen Schleifchen bleibt auch viel Sauce hängen, meiner Ansicht nach jedenfalls. Und ganz gleich ob Farfalle oder Rigatoni, dieses Rezept ist super. Also, ihr Pastafans, wo seid ihr? Ran an die Töpfe, heizt den Ofen vor, los geht es!
Kommen wir nun zurück zu „All you need is: Hack“. Ich war nicht die einzige, die sich von diesem Thema sofort angesprochen gefühlt hat. Im Gegenteil, es sind sagenhafte 36 Beiträge zusammengekommen, deren Vielfalt gar nicht mehr in Worte zu fassen ist. Aufgrund der Menge gibt es diesmal auch keine klassische Liste, sondern eine hübsche Aneinanderkettung der Blogs und ihrer Beiträge. Stöbert ein wenig, ich bin mir sicher dass für wirklich jeden Geschmack etwas dabei sein wird! Es war mir ein Fest mit euch allen gemeinsam etwas mit Hackfleisch zu kochen!
Bake to the Roots – Fladenbrot mit Hackfleisch | Gernekochen – Filet Americain | Kleiner Kuriositätenladen – Meatball Subs | Lebkuchennest – Beef Bowl | Experimente aus meiner Küche – Überbackene Lasagnerollen | happy plate – Kalbsbouletten | Cuisine Violette – Albóndigas en salsa | danielas foodblog – Lammhack-Bällchen auf Süßkartoffel-Rösti mit Minz-Dip | BackIna – Tagliatelle mit Minz-Hackbällchen | Schnin’s Kitchen – Hackbällchen Toscana | USA kulinarisch – Taco Cups | Raspberrysue – Italienische Hackbällchen mit Mozzarella-Füllung | Jankes*Soulfood – Bolognese-Crespelle | Paprika meets Kardamom – Hackbällchen in Letscho | Cookie und Co – Spaghetti-Pizza | S-Küche – Ragù alla Bolognese | Pottgewächs – Kritharaki Salat mit grünem Spargel | The Apricot Lady – Gemüsepfanne mit Fleischbällchen | Küchenliebelei – Zucchini-Apfel-Rosen mit Rinderhack | Zauberhaftes Küchenvergnügen – mediterraner Hackbraten | Kleines Kulinarium – Köttbullar – ein schwedischer Klassiker | Münchner Küche – Spaghetti Bolognese – Mein original Familienrezept | Ofengeflüster – Hackfleisch-Brötchen-Sonne | Karambakarina’s Welt – Chili Cheese Fries | IRRE KOCHEN – Udon Nudelsuppe – scharfes Hackfleisch | Cakes, Cookies and more – Hackfleischmuffins mit Kartoffelhaube | Dynamite Cakes – Fruchtigwürzige Hackfleisch-Pastete mit Game of Thrones | Haut Gôut – Tatar vom Reh | moey’s kitchen – Schwedische Köttbullar | Stylish Living – Weltbestes Moussaka mit Auberginen | Geschmeidige Köstlichkeiten – Blattspinat mit Hackknöderl | LanisLeckerEcke – Yoghurtlu Eriste | lecker macht laune – Hackfleisch-Spinat-Quiche | Allerbester Kram – Beeftea | Amor&Kartoffelsack – Big Mac Pizza
33 Kommentare
Maja
4. April 2017 at 8:43Das ist ja so ein Klassiker, der einfach immer geht! Muss ich auch unbedingt mal wieder machen. Vielen Dank für die schöne Anregung und happy Hack-Day 🙂
LG Maja
Jassy
9. April 2017 at 10:13Hallo Maja,
gern geschehen. Klassiker sind doch einfach immer eine Runde Kochen in der Küche wert 🙂 Viel Spaß beim Nachkochen!
Jasmin
Cakes, Cookies and more
4. April 2017 at 11:03MMMh! Deine Rigatoni al forno sehen total lecker aus! Und dabei stören die Farfalle überhaupt nicht!
Liebe Grüsse
Tamara
Jassy
9. April 2017 at 10:14Liebe Tamara,
daaaaanke für dein Lob. Sie waren wirklich super lecker, habe die gesamte Auflaufform alleine verputzt (an zwei Tagen :)).
Viele Grüße
Jasmin
Froilein Pink
4. April 2017 at 11:20Oh wie lecker!!!
Sieht ganz toll aus!!
Ganz liebe Grüße,
Froilein Pink
Jassy
9. April 2017 at 10:15Liebe Froilein Pink,
danke für Dein Lob!
Hab einen schönen Sonntag,
Jasmin
daniela
4. April 2017 at 14:08Sehr lecker sieht das aus, ich esse Rigatoni al forno auch total gern und dein Einfrier-Tipp ist wirklich super. Ich müh mich mit dem Hackballen nämlich immer ab und als Platte lässt sich das sicherlich viel besser auftauchen. Lieben Dank dafür – und natürlich für das leckere Rezept!
Liebe Grüße,
Daniela
Jassy
9. April 2017 at 10:16Liebe Daniela,
ja, mir ging es da ähnlich wie Dir. Hackfleisch im Klumpen aufzutauen ist mühselig und dauert eine gefühlte Ewigkeit. Und braucht natürlich auch eindeutig mehr Platz im Froster.
Viel Spaß beim Nachkochen und hab einen schönen Sonntag.
Jasmin
Claudia Braunstein
4. April 2017 at 20:01Wenn nur die Nudeln nicht wären. Das schaut extrem gut aus. Liebe Grüße aus Salzburg, Claudia
Jassy
9. April 2017 at 10:16Liebe Claudia,
für dich würde ich sicher eine Möglichkeit finden, das Rezept entsprechend anzupassen, sodass auch du in den Genuss dieses Gerichts kommen könntest 🙂
Ganz liebe Grüße zurück
Jasmin
Christina
4. April 2017 at 21:41Das sieht sehr sehr lecker aus ^o^
Jassy
9. April 2017 at 10:17Liebe Christina,
danke für das Kompliment!
Jasmin
Isabella Grey
4. April 2017 at 23:06Ein echter Klassiker am ital. Kulinarikhimmel! Toll umgesetzt und wunderschön eingefangen x3
Liebe Grüße aus dem Lebkuchennest
Bella
Jassy
9. April 2017 at 10:17Hallo Bella,
vielen Dank für das Lob!
Liebe Grüße
Jasmin
Raspberrysue
5. April 2017 at 7:18Ich muss ja zugeben, dass ich noch nie Rigatoni al Forno beim Italiener gegessen habe 😀 Da kamen immer andere Dinge dazwischen. Aber selber machen gefällt mir eh besser. Danke für das Rezept – das wird auch meinen Freund sehr glücklich machen 🙂 Steht auf der To-Cook-Liste. Liebste Grüße, Carina
Jassy
9. April 2017 at 10:18Liebe Carina,
das solltest du unbedingt einmal nachholen. Gute Rigatoni al forno sind ein Gedicht und bereichern deinen ganzen Abend beim Italiener, glaub es mir 🙂 Viel Spaß beim Nachkochen!
Liebe Grüße
Jasmin
Ina | BackIna
5. April 2017 at 10:20Hier ist noch ein bekennender Rigatoni al Forno-Fan! Einfach immer wieder lecker 🙂 Und tatsächlich wollte ich sie schon ewig mal zu Hause machen… Dein Rezept motiviert mich das tatsächlich in die Tat umzusetzen – danke für die Anregung 🙂
Liebe Grüße,
Ina
Jassy
9. April 2017 at 10:19Liebe Ina,
gell, Rigatoni al forno sind einfach super. Schön, dass es noch mehr Fans gibt. Ich wünsche dir viel Spaß beim Nachkochen zuhause!
Jasmin
Anikó
5. April 2017 at 10:27Auch mit mein liebstes Gericht beim Italiener! Werde ich definitiv nachbasteln. Und ich meine, warmer Käse macht eh alles gut 😉
Jassy
9. April 2017 at 10:19Liebe Anikó,
schön, dass du das auch so siehst. Es geht einfach nichts über eine gute Portion Rigatoni al forno. Viel Spaß beim Nachkochen!
Jasmin
Janke
5. April 2017 at 16:25Also das sind die schönsten Schleifchen-Rigatoni, die ich je gesehen habe, liebe Jassy 😀
Und lecker obendrein!!!
Jassy
9. April 2017 at 10:20Liebe Janke,
hihi ja, Schleifchen-Rigatoni kann eben auch nicht jeder 😉
Viele Grüße
Jasmin
Jeanette
6. April 2017 at 20:35Das sieht absolut großartig aus. Nudeln mit Hack gehen ja sowieso IMMER und in jeglicher Kombination!!!
Lg
Jassy
9. April 2017 at 10:20Liebe Jeanette,
danke für Dein Lob 🙂 Jap, da stimm ich dir uneingeschränkt zu: Nudel im Kombination mit Hack gehen einfach immer!
Liebe Grüße
Jasmin
Nadine
11. April 2017 at 16:38Liebe Jasmin,
oh, was für ein leckeres Gericht!! Ich lese und lese und gucke auf die Bilder und denke „Wieso schreibt die Jasmin von Rigatoni, wenn Farfalle im Essen sind?!“ Des Rätsels Lösung kam dann später 😉
Muss ich mir unbedingt mal merken, habe ich nämlich auch noch nie selber gemacht.
Danke für das schöne Rezept!
Liebe Grüße,
Nadine
Ines | Münchner Küche
13. April 2017 at 10:17Wann soll ich genau zu dir kommen? Mei, Nudeln und Hack und das ganze dann noch mit Käse überbacken. Es gibt nichts besseres 🙂
Liebe Grüße,
Ines
So macht ihr die perfekten Bouletten - Oder Frikadellen? | happy plate
8. Mai 2017 at 15:12[…] Gemüsepfanne mit Fleischbällchen Küchenliebelei – Zucchini-Apfel-Rosen mit Rinderhack Was du nicht kennst…- Rigatoni al forno Zauberhaftes Küchenvergnügen – mediterraner Hackbraten Kleines Kulinarium – […]
Kritharaki Salat mit grünem Spargel - Pottgewächs
12. Mai 2017 at 17:49[…] Was du nicht kennst…- Rigatoni al forno […]
Eva Bartz
21. Mai 2017 at 13:26heute nachgekocht = super lecker.
Das ist von nun an mein Rezept für Rigatoni al forno!! Danke dafür.
Jassy
22. Mai 2017 at 14:09Liebe Eva,
vielen Dank für Deinen lieben Kommentar. Es freut mich sehr, dass das Rezept so gut bei dir angekommen ist. Hier kommen die Rigatoni nun auch definitiv häufiger auf den Tisch!
Viele Grüße
Jasmin
Klaus
26. Dezember 2017 at 18:11hört sich sehr gut an, werde das demnächst mal ausprobieren!
Ich esse die Rigatoni auch immer ganz gerne mit etwas Salami und einem hart gekochten Ei.
Klaus
Jassy
26. Dezember 2017 at 20:17Lieber Klaus,
ich wünsche Dir viel Spaß beim Kochen! Die Rigatoni schmecken wirklich super lecker. Mit Salami und Ei, das stelle ich mir aber auch sehr schmackhaft vor. Und ist bestimmt auch fix gemacht.
Liebe Grüße
Jasmin
Kai
26. Januar 2019 at 20:00Vielen Dank für das tolle Rezept! Es hat das Zeug, unser neues Lieblingsrezept zu werden!