In den letzten Wochen war die Rettungstruppe wieder in geheimer Mission unterwegs und hat sich einem neuen Thema gewidmet: Eintöpfe und gebundene Suppen. Mit dabei bin ich schon länger, allerdings ging es sich mit meiner Examensvorbereitung und dem Umzug leider nicht aus, bei einer der letzten Rettungsaktionen mit dabei zu sein. Aber bei Eintöpfen konnte ich natürlich nicht nein sagen, und passenderweise hatte ich sowieso einen auf dem Kochplan stehen!
Für einige von euch sind die „Rettungstruppe“ und ihre Aktionen vermutlich noch kein Begriff. Unter dem Motto „Wir retten was zu retten ist“ widmen sich Blogger Gerichten und Produkten, die man easy peasy ganz leicht zuhause selbst herstellen kann – obgleich es sie in Massen im Supermarktregal zu finden gibt. Meist mit einer langen Zutatenliste versehen, die zu 70% aus E-Nummern besteht. Also, wieso kaufen, wenn man es selbst machen kann? Retten wir also, was zu retten ist! In meinem Fall: Kartoffeleintopf mit Paprika und Möhren.
Eines noch vorneweg: ich habe den Eintopf im Tastemaker von Klarstein zubereitet, der nicht nur als Sous-Vide-Garer sondern auch hervorragend als Slow Cooker einsetzbar ist. Der Eintopf lässt sich natürlich genauso auf dem Herd zubereiten, dort geht es schneller, das Gericht wird jedoch nicht so geschmacksintensiv und auch das Gemüse hat etwas weniger Biss. Für Eintöpfe bin ich mittlerweile ein großer Fan des Slow Cookers geworden. Die oben genannten Garzeiten beziehen sich daher auch auf die Zubereitung im Slowcooker. Ich werde euch im Rezept aber natürlich auch die Angaben zum Herd dazuschreiben. 🙂
Egal ob Slow Cooker oder Topf – am Schnibbeln der Zutaten kommt ihr nicht vorbei 🙂 Ansonsten ist das ein dankbares Gericht, einfach zubereitet und kocht sich quasi von alleine.
Kartoffeleintopf mit Paprika und Möhren
Ingredients
- 800g festkochende Kartoffeln
- 3 Paprikaschoten
- 5 Möhren
- 1,5 Liter Gemüsebrühe
- 3 Zwiebeln
- 1-2 Zehen Knoblauch
- 500g Rindfleisch
- 2-3 Lorbeerblätter
- 1 EL Paprikapulver
- Salz und Pfeffer zum Abschmecken
Instructions
Wie? Es dauert so viel länger, aber ich bevorzuge dennoch die Variante im Slow Cooker? Ja! Definitiv! Ich habe noch nie so guten Eintopf gegessen wie daraus. Auch dieses Rezept hier schmeckt aus dem Slow Cooker einfach besser. Das Gemüse ist bissfest aber dennoch gar, nichts ist verkocht, obgleich alles zur selben Zeit in den Cooker gegeben wurde. Man muss sich in der Garzeit um nichts scheren – der Slow Cooker ist nicht umsonst bei Berufstätigen sehr beliebt. Und der Geschmack ist sagenhaft. Ich habe bereits auch einen Rinderbraten im Slow Cooker zubereitet und war von diesem ebenso extrem begeistert. Natürlich ist es ein Gerät mehr – das man keinesfalls zwingend in einer Küche braucht. Wenn ihr aber einen solchen besitzt, nutzt ihn!
Natürlich gibt es auch diesmal wieder viele andere Retter, die tolle Rezepte kreiert haben zum Thema „Eintöpfe und gebundene Suppen“. Damit ihr nicht lange suchen müsst, gibt es hier eine kleine Liste mit allen Teilnehmern inklusive den Links zu ihren Rezepten. Viel Spaß beim Stöbern und mitretten!
Barbaras Spielwiese – Tomatencremesuppe
Aus meinem Kochtopf – Französische Zwiebelsuppe überbacken
Feinschmeckerle – Petersilienwurzel Karotten Kartoffel Suppe
Obers trifft Sahne – Winterlicher Gemüsetopf mit Gänsefleisch
Anna Antonia – Gemüsesuppe à la mode Jeunesse
Küchenliebelei – Omas Kappes-Eintopf
kebo homing – Gemüseeintopf mit Selchfleisch
our food creations – Grumbeersupp mit Woi (Kartoffelsuppe mit Wein)
Fliederbaum – Orange Suppe mit roten Linsen
giftigeblonde – Wildschwein Gulaschsuppe
auchwas – Borschtsch
brotbackliebeundmehr – Lauch-Rahm-Suppe mit Grünkern
katha-kocht! – Käse-Lauch Suppe mit Gorgonzola
Jankes*Soulfood – Gemüse-Gulaschsuppe
Keine Kommentare